gro.e1737499946suohn1737499946retta1737499946p@oll1737499946eh1737499946
Instagram
Patternhouse ist ein forschungsbasiertes Designprojekt, um den Rehabilitationsprozess von Menschen mit großen psychischen Belastungen neu zu gestalten.
Wir haben einen Workflow entwickelt, durch den sich Fähigkeiten effektiv trainieren und wieder neu erlernen lassen – durch autonomes kreatives Arbeiten.
Die Grundidee unserer Patternhouse-Methode basiert auf einem einfach und klar strukturierten Workflow. Leicht anwendbare Handwerkstechniken treffen dabei auf Ideen aus zeitgenössischer Kunst und ermöglichen so kreatives Arbeiten für jeden.
Das Leitmotiv ist das Gestalten von Mustern, ganz gleich ob auf Papier oder Stoff, mit Pinsel oder Nähnadel. Unsere zentrale Idee: Die Bausteine für den Gestaltungsprozess sind Grundformen und Farben, die in einem ergebnisoffenen Prozess immer wieder neu kombiniert werden.
Eines der wichtigsten Merkmale der Patternhouse-Methode ist die absolute Erfolgsgarantie.
Unabhängig von der jeweiligen psychischen Verfassung, Tagesform, den bestehenden Fähigkeiten oder Vorkenntnissen: Der Workflow lässt sich an die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen anpassen.
Menschen mit ausgeprägten psychischen Belastungen können die Arbeitsschritte so ohne Stress und Angst bewältigen. Für Menschen mit unbeeinträchtigter Auffassungsgabe ist die Tätigkeit intellektuell interessant genut.
Mit unseren „Pattern Papers“ kann jeder Patient von Anfang an autonom eigene Muster entwerfen, ganz einfach durch Kopieren und Kolorieren und später durch Neukombinieren. Die Pattern Papers sind für jeden einfach zu nutzen und bringen dabei überraschend vielseitige und individuelle Ergebnisse hervor.
Die Arbeitsschritte sind absolut stressfrei – und ermöglichen es jedem in kurzer Zeit autonom ein eigenes Muster zu entwerfen.
Die Einfachheit des Workflows erlaubt und eröffnet viel Raum für Kreativität und eigene Interpretation im Laufe des Prozesses.
Die Patienten führen zusätzlich auch eine Art Skizzenbuch: einen persönlichen Ordner, in dem alle Übungen und Ideen gesammelt werden. Hier findet sich immer Inspiration und Motivation, auch an weniger guten Tagen.
Wie alles begonnen hat
Ursprünglich habe ich das Projekt für das Haus Basaglia entwickelt, einer rehabilitativen psychiatrischen Einrichtung des Südtiroler Sanitätsbetriebes in Sinich bei Meran.
Die Textilwerkstatt des Hauses Basaglia arbeitet mit internen und externen Patienten, deren Verweildauer stark variiert: Manche besuchen die Werkstätten nur für zwei Wochen, andere bleiben einige Monate oder mehrere Jahre. Auch die Bandbreite der handwerklichen Fähigkeiten ist dementsprechend groß.
Die Herausforderung bestand darin, all diesen unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden ohne den Arbeitsaufwand der Mitarbeiter zu vergrößern… ganz im Gegenteil. Die Voraussetzung dafür war die Entwicklung eines Workflows, der sich sowohl an die Tagesform als auch an die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten adaptieren lässt.
Mit der Hilfe des Haus Basaglia war es mir möglich, all diese verschiedenen Herausforderungen zu identifizieren und praktische Antworten darauf zu finden. Das Ergebnis: die Patternhouse-Methode.
Ich freue mich sehr, dass sowohl die Mitarbeiter und die Patienten des Haus Basaglia meinen Ideen gegenüber so offen waren und die neue Methode mit großem Erfolg bei sich etabliert haben.
Jedes unser Kissen ist ein Einzelstück, gefertigt aus hochwertigen Materialen. Die Einkünfte fließen zurück in die Initiative und helfen dabei, sich weiter zu entwickeln und zu verbreiten.
Eine Auswahl unserer Produktion
-
Stella
CB_0024
Gefertigt von Kurt
-
Bonnard
CB_0040
Gefertigt von Gabrielle & Martina
-
Herbstfarben
CB_0010
Gefertigt von Rosemarie
-
Fischgräten
CB_0039
Gefertigt von Bojan
-
Spring
CB_0002
Gefertigt von Rosemarie
-
Nachthimmel
CB_0023
Gefertigt von Petra
-
Dries
CB_0035
Gefertigt von Leona
-
Quadrate rotgrün
CB_0045
Gefertigt von Christine
-
Tartan
CB_0038
Gefertigt von Brigitte & Susanna
-
Wellen
CB_0035
Gefertigt von Klaudia
-
Triangel 2
CB_0077
Gefertigt von Petra & Annemaria
-
Kleefelder 2
CB_0034
Gefertigt von Kurt
-
Inkjet
CB_00001
Gefertigt von Rose
-
Zickzack blau
CB_0058
Gefertigt von Elisabeth
-
Mohnfelder
CB_0078
Gefertigt von Theresia
-
Über Wiesen und Felder
CB_0013
Gefertigt von Kurt
-
Blauer Rahmen
CB_0075
Gefertigt von Leona
-
September
CB_0075
Gefertigt von Rosemarie
-
Sommerhimmel
CB_00002
Gefertigt von Inge
-
Bergkette
CB_0082
Gefertigt von Viktoria
-
Feine Linien
CB_0038
Gefertigt von David
-
Pixel denim 3
CB_0070
Gefertigt von Birgit
-
Blaue Felder
CB_0029
Gefertigt von Alois, Brigitte, Ingrid & Gabrielle
-
Maggio
CB_005
Gefertigt von Christine
-
Underground
CB_0025
Gefertigt von Stefan
-
Alpenglühen
CB_00104
Gefertigt von Annemarie
-
Am See
CB_00104
Gefertigt von Rosa & Martina
-
Raggio di Luce
CB_001
Gefertigt von Petra
-
Zickzack in Graublau
CB_0065
Gefertigt von Viktoria
-
Extra
CB_00105
Gefertigt von Maria
We showcase the skills
and talents of people living
with mental health issues.
Team und Kontakt
Martina Drechsel / Gründerin, Konzeption und Kreativdirektion
Dr.in Verena Perwanger / Psychiaterin und Primarin des psychiatrischen Dienstes der Sanitätseinheit Meran, Südtirol
Carolin Kiesswetter / Psychologin und Leiterin der Werkstatt Haus Basaglia
Magdalena Lageder / Psychologin
Evi Pitscheider / Expertin für textile Gestaltung und Recycling, Schneiderin
Alessandro Laudando / Experte für psychiatrische Rehabilitation
Catiuscia di Falco / Sozialarbeiterin
Annalisa dal Foglio / Sozialarbeiterin
Susanna Paoletti / Sozialarbeiterin
Verkaufspartner
The Monocle Shop
Dantestraße 26
39100 Meran, Südtirol, Italien
Oberrauch Zitt
Lauben 67
39100 Bozen, Südtirol, Italien